Mein Geburtstagswunsch

Ende November werde ich 30 Jahre alt. In meiner Wunschvorstellung gehe ich einer sinnvollen Erwerbsarbeit nach, betreibe viel Sport und mache ausgiebig Musik. 

In Wirklichkeit befasse ich mich hauptsächlich mit meiner Erkrankung (ME/CFS) und tue alles zur Stabilisierung und Verbesserung meines Zustands. Mein Aktivitätslevel ähnelt momentan dem eines durchschnittlichen 80-Jährigen und es ist fraglich, ob ich je wieder in der Lage sein werde, mich sportlich zu betätigen oder überhaupt mehrere Kilometer am Stück gehen zu können. 

Für mich selbst habe ich daher nur einen Wunsch: Ich will endlich wieder gesund sein. 

Glücklicherweise gibt es Organisationen wie die Open Medicine Foundation (OMF), welche die Erforschung von ME/CFS in hohem Tempo vorantreiben, um möglichst bald wirksame Therapiemaßnahmen zu finden oder Menschen sogar zur Gänze von dieser grauenhaften Krankheit zu befreien. Dafür brauchen sie Geld. 

Falls du mir und Millionen anderen ME/CFS-Patienten helfen möchtest, bitte ich dich darum, an die OMF zu spenden. Der Zeitpunkt ist besonders günstig, da bis zum 1.12.2020 jede Spende verdreifacht wird! Wenn du z.B. 10 Euro spendest, sind das im Endeffekt 30 Euro. Ich selbst werde ebenfalls an die OMF spenden. 

Mehr Infos über die OMF und zur aktuellen Spendenaktion "Triple Tuesday" findest du hier: https://www.omf.ngo/triple-giving-tuesday-2020

 

Weitere Infos: 

Zum Spenden über die OMF-Homepage brauchst du eine Kreditkarte oder ein Paypal-Konto. Zudem können Gebühren bei der Überweisung anfallen. Daher kann es für dich hilfreich sein, wenn du gemeinsam mit anderen Spendern Geld überweist. Falls du via Facebook spendest, fallen meines Wissens keine Gebühren an.

Eine Spende kann auch aus eigennützigen Motiven sinnvoll sein, da ME/CFS jeden treffen kann. Vielleicht auch dich...(was ich nicht hoffe!). Zudem ist es möglich, dass Covid 19 im Vergleich zu anderen viralen Erkrankungen vermehrt zu ME/CFS führen kann. 

Laut Mailauskunft verwenden die von der OMF unterstützen Forschungsprojekte keine Tierversuche. 


Kommentare